Im Juni 2025 war unser Team Teil der Sustainable Learning Conference im britischen Blackburn, einer Plattform, auf der Vordenker:innen aus Bildung, Kommunen und Technologie über die Zukunft nachhaltiger Bildung diskutierten. Besonders spannend: Viele Ansätze aus dem Vereinigten Königreich lassen sich direkt auf den deutschen Kontext übertragen.
Hier sind unsere fünf wichtigsten Learnings und was sie für die Bildungslandschaft in Deutschland bedeuten.
In vielen britischen Schulen übernehmen Schüler:innen aktiv Verantwortung für Nachhaltigkeitsprojekte, nicht als symbolische Geste, sondern als ernstzunehmende Entscheidungsträger:innen.
Unser Learning:
Auch in Deutschland brauchen wir strukturierte Beteiligungsformate, in denen Schüler:innen eigenverantwortlich handeln können. Zum Beispiel über Energieteams, Umwelt-AGs oder Schulparlamente mit echtem Einfluss.
Städte wie Manchester zeigen: Nachhaltige Bildungsprojekte entstehen dort, wo Schulen, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam gestalten...auf Augenhöhe.
Unser Learning:
In Deutschland gilt es, die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern strategisch zu stärken. Nicht als Dienstleister, sondern als Mitgestalter einer gemeinsamen Bildungsmission.
Lehrkräfte in Großbritannien erhalten gezielt Fortbildungen, Zeitbudgets und finanzielle Mittel, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag zu verankern.
Unser Learning:
Damit BNE auch hierzulande Wirkung entfalten kann, muss sie fester Bestandteil der Schulentwicklung werden, mit klar definierten Verantwortlichkeiten, systematischer Verankerung und ausreichender Ressourcenausstattung.
Von Virtual-Reality-Simulationen über klimasensible Gebäudesteuerung bis hin zu digitalen Lernplattformen. In England wird Technologie gezielt eingesetzt, um Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
In Deutschland darf Digitalisierung nicht Selbstzweck sein. Sie sollte konsequent mit Nachhaltigkeit verknüpft und als Katalysator für Transformation gedacht werden.
Fazit: Die Sustainable Learning Conference hat deutlich gemacht: Nachhaltigkeit im Bildungsbereich ist kein Zusatz, sondern ein zentraler Baustein zukunftsfähiger Schulen. Großbritannien macht es vor. Mit mutigen, praxisnahen und kooperativen Ansätzen.
Jetzt ist es an der Zeit, diese Impulse auch in Deutschland zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Sie möchten mehr über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten erfahren? Oder interessieren sich für eine Machbarkeitsstudie für Ihre Schule oder Kommune?
Kontaktieren Sie uns! Wir begleiten Sie auf dem Weg zur nachhaltigen Schule.